Was ist Remote Monitoring and Management (RMM)?

Remote Monitoring and Management (RMM) ist eine Softwareplattform, die es IT-Experten ermöglicht, Endpunkte, Netzwerke und Systeme von einer zentralen Konsole aus remote zu überwachen, zu verwalten und zu warten. RMM-Tools helfen Unternehmen, IT-Aufgaben zu automatisieren, Probleme proaktiv zu erkennen und Geräte sicher zu halten, ohne dass physischer Support vor Ort erforderlich ist.

Was ist RMM-Software?

Eine RMM-Software ist ein zentralisiertes System zur Fernüberwachung, -verwaltung und -wartung der IT-Infrastruktur. Sie ermöglicht es IT-Teams, Endpunkte zu überwachen, Updates anzuwenden, Aufgaben zu automatisieren und Probleme zu lösen, ohne physischen Zugriff auf jedes Gerät zu benötigen.

Typische Remote-Monitoring-Tools umfassen Echtzeit-Leistungsverfolgung, proaktive Überwachung, Patch-Management, Netzwerkmanagement, Remote-Support und Sicherheitsdurchsetzung. Diese Funktionen tragen dazu bei, Ausfallzeiten zu reduzieren, die Betriebseffizienz zu steigern und verteilte Arbeitsumgebungen zu unterstützen.

Ein RMM-Tool wurde sowohl für Managed Service Provider (MSPs) als auch für interne IT-Teams entwickelt und hilft, proaktive Wartung, schnellere Reaktionszeiten und eine bessere Kontrolle über komplexe IT-Umgebungen zu gewährleisten.

Welche Bedeutung hat Remote Monitoring and Management (RMM)?

Remote Monitoring and Management (RMM) spielt eine Schlüsselrolle im modernen IT-Management. Da Unternehmen wachsen und hybride oder Remote-Arbeitsmodelle einführen, wird die Notwendigkeit einer Fernsichtbarkeit und -kontrolle über Geräte entscheidend.

Ein gut implementierter RMM-Dienst ermöglicht es MSPs und IT-Teams, Systeme zu überwachen, Probleme frühzeitig zu erkennen und wesentliche Aufgaben zu automatisieren. Dies hilft, Ausfallzeiten zu reduzieren, Reaktionszeiten zu verbessern und eine konsistente Leistung über alle Endpunkte hinweg aufrechtzuerhalten.

Mithilfe einer zentralisierten Remote-Monitoring- und -Management-Plattform können Unternehmen Updates verwalten, Sicherheitsrichtlinien durchsetzen und verteilte Teams unterstützen, ohne den IT-Overhead zu erhöhen. Ein effektives RMM-Tool verbessert die Betriebseffizienz und unterstützt die langfristige Skalierbarkeit.

Wie funktioniert RMM-Software?

Remote Monitoring and Management (RMM)-Software funktioniert, indem sie schlanke Agenten auf Endpunkten wie Desktops, Laptops, Servern und mobilen Geräten installiert. Diese Agenten sammeln kontinuierlich Systemdaten und senden sie an ein zentrales Dashboard, das von Managed Service Providern (MSPs) oder internen IT-Teams verwendet wird.

Die Agenten ermöglichen die Echtzeitüberwachung des Gerätezustands, der Leistung, des Softwarestatus und potenzieller Sicherheitsrisiken. Dies ermöglicht es IT-Teams, Probleme proaktiv zu erkennen, bevor sie Benutzer beeinträchtigen.

Wenn Probleme auftreten oder Maßnahmen erforderlich sind, können IT-Administratoren Aufgaben wie das Bereitstellen von Patches, das Installieren von Software, das Ausführen von Diagnosen, das Neustarten von Geräten oder das Isolieren von Bedrohungen remote ausführen, alles von einer zentralen Konsole aus.

RMM-Tools automatisieren auch Routineaufgaben mithilfe von Skripten und Richtlinien, wodurch der manuelle Aufwand reduziert und eine konsistente Wartung gewährleistet wird. Dieser proaktive Ansatz verbessert die Betriebszeit, steigert die Effizienz und sorgt dafür, dass Geräte mit Spitzenleistung laufen.

Im Wesentlichen kombiniert RMM-Software Fernzugriff, Überwachung und Automatisierung, um IT-Operationen zu optimieren und schnellen, zuverlässigen Support zu liefern – ohne vor Ort sein zu müssen.

Hauptmerkmale eines Remote Monitoring and Management (RMM)-Tools.

Remote Monitoring and Management (RMM)-Plattformen sind darauf ausgelegt, die IT-Infrastruktur in verteilten Umgebungen zu überwachen, zu warten und zu sichern. Ein effektiver RMM-Dienst gibt MSPs und IT-Teams die volle Kontrolle über Endpunkte, Netzwerke und Systeme, ohne physisch anwesend zu sein. Mit dem Aufkommen von Remote-Arbeit und komplexen Tech-Stacks sind Remote-Monitoring- und -Management-Tools für moderne Unternehmen unerlässlich geworden. Hier sind die Hauptmerkmale von RMM-Plattformen:

Echtzeit-Geräte- und Netzwerküberwachung

RMM-Tools verfolgen kontinuierlich den Zustand, die Leistung und die Verfügbarkeit von Geräten und Netzwerken. IT-Teams nutzen diese Daten, um Verlangsamungen zu erkennen, Ausfälle zu verhindern und Systeme reibungslos am Laufen zu halten.

Patch- und Update-Management

Eine moderne Remote-Monitoring- und -Management-Plattform ermöglicht es Teams, OS- und Software-Updates geräteübergreifend zu automatisieren. Dies reduziert Schwachstellen und stellt sicher, dass Systeme ohne manuelles Eingreifen sicher bleiben.

Fernzugriff und Fehlerbehebung

Remote-Monitoring-Management-Tools enthalten integrierte Zugriffsfunktionen, die es IT-Teams ermöglichen, Endpunkte sofort zu beheben. Mit Ferndiagnosen, Neustarts und Problemlösungen wird der Support schneller und effizienter.

Automatisierte Skripterstellung und Aufgabenplanung

RMM-Plattformen ermöglichen die Automatisierung von Routineaufgaben wie Festplattenbereinigungen, Softwareinstallationen oder Systemprüfungen. Diese Skripte helfen, den Gerätezustand in großem Maßstab aufrechtzuerhalten und gleichzeitig sich wiederholende manuelle Arbeit zu reduzieren.

Alarmierung und Vorfallbenachrichtigungen

Remote-Monitoring- und -Management-Tools senden Warnungen bei Hardwareproblemen, fehlgeschlagenen Backups, CPU-Spitzen oder unbefugtem Zugriff. Echtzeitbenachrichtigungen ermöglichen es IT-Teams, schnell zu handeln und größere Störungen zu verhindern.

Asset- und Bestandsverwaltung

Zu wissen, was man hat, ist entscheidend. RMM-Software verfolgt alle verbundenen Geräte, installierte Software und Hardwarespezifikationen, was die Verwaltung von Ressourcen, die Erneuerung von Lizenzen oder die Planung von Upgrades erleichtert.

Berichterstattung und Analysen

Detaillierte Berichterstattung ist in jedem führenden RMM-Dienst integriert. Von Leistungsmetriken bis zum Compliance-Status helfen diese Berichte Teams, auditbereit zu bleiben, Trends zu erkennen und IT-Operationen im Laufe der Zeit zu verbessern.

Cloud-basierte RMM-Skalierbarkeit

Cloud-basierte Remote-Monitoring- und -Management-Plattformen bieten schnellere Bereitstellung, einfache Skalierung und globale Sichtbarkeit. Unternehmen können Tausende von Endpunkten von einer einzigen Oberfläche aus verwalten, was ideal für wachsende und Remote-First-Organisationen ist.

Multi-Plattform-Unterstützung

Ein leistungsfähiges RMM-Tool unterstützt eine breite Palette von Betriebssystemen, einschließlich Windows, macOS und Linux, sowie mobile Plattformen wie Android und iOS. Diese plattformübergreifende Kompatibilität gewährleistet eine umfassende Abdeckung der vielfältigen Gerätelandschaft eines Unternehmens.

Integrationen mit IT-Ökosystemen

Moderne RMM-Plattformen integrieren sich nahtlos in andere IT-Tools wie Ticketing-Systeme, Antiviren-Software, Cloud-Speicher und mehr. Diese Integrationen verbessern die Workflow-Effizienz und ermöglichen einen einheitlichen Ansatz für das IT-Service-Management.

Herausforderungen, die durch Remote Monitoring Management (RMM) gelöst werden.

Remote-Monitoring- und -Management-Plattformen helfen MSPs und IT-Teams, wachsende Netzwerke, verteilte Geräte und komplexe Infrastrukturen von einem zentralen Standort aus zu verwalten. So gehen RMM-Dienste wichtige betriebliche Herausforderungen an:

Verwaltung verteilter Geräte und Systeme

Da Unternehmen Remote- und Hybrid-Arbeitsmodelle einführen, wird die Verwaltung von Geräten an verschiedenen Standorten schwierig. Ein RMM-Tool gibt MSPs und IT-Teams volle Sichtbarkeit und Kontrolle über Endpunkte, unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Reduzierung von Ausfallzeiten und Verzögerungen

Ohne Echtzeitüberwachung können kleine Probleme unbemerkt bleiben, bis sie größere Störungen verursachen. Mit einer Remote-Monitoring- und -Management-Plattform können Teams Probleme frühzeitig erkennen und beheben, Ausfallzeiten minimieren und Serviceunterbrechungen vermeiden.

Effiziente Skalierung von IT-Operationen

Manuelle Geräteverwaltung skaliert nicht gut. RMM-Software automatisiert Aufgaben wie Updates, Backups und Patch-Bereitstellung und hilft MSPs und IT-Teams, mehr Geräte ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand zu verwalten.

Verbesserung der Sicherheit und Reaktion auf Bedrohungen

Ein moderner RMM-Dienst hilft, ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen, Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen und Patches schnell zu verteilen. Dies reduziert Risiken und unterstützt eine proaktive Cybersicherheitsstrategie.

Zentralisierte Sichtbarkeit gewinnen

IT-Teams jonglieren oft mit mehreren Tools, um Geräte und Anwendungen zu überwachen. Eine einheitliche Remote-Monitoring-Management-Lösung fasst alles in einem Dashboard zusammen, was die Überwachung und Berichterstattung vereinfacht.

Zukunftssicheres RMM für moderne Geschäftsanforderungen.

Vorteile der Nutzung von RMM-Software.

Remote Monitoring and Management (RMM) hilft MSPs und Unternehmen, die Kontrolle über IT-Systeme zu behalten, die Betriebszeit zu verbessern und manuelle Arbeit zu reduzieren, insbesondere in Remote- oder Hybrid-Umgebungen. Hier sind die Gründe, warum RMM-Tools unerlässlich sind:

24/7 Systemüberwachung

Eine RMM-Plattform überwacht kontinuierlich Geräte und Netzwerke auf Leistungsprobleme, Ausfälle oder Sicherheitsrisiken. Dies hilft IT-Teams, Probleme frühzeitig zu erkennen und schnell zu handeln.

Schnellere Problemlösung

Mit integriertem Fernzugriff und Automatisierung reduzieren RMM-Dienste die Zeit, die zur Fehlerbehebung und -behebung benötigt wird. Dies minimiert Störungen und hält die Mitarbeiter produktiv.

Geringere IT-Kosten

RMM-Tools reduzieren den manuellen Arbeitsaufwand und begrenzen die Notwendigkeit von Vor-Ort-Support durch die Automatisierung von Updates, Patches und Routineaufgaben. Die Automatisierung dieser Aufgaben ermöglicht es Teams, effizienter zu arbeiten, und Unternehmen geben weniger für den IT-Overhead aus.

Verbesserte Sicherheitslage

Patch-Management, Geräteüberwachung und zentrale Kontrolle helfen, Sicherheitsrichtlinien auf allen Endpunkten durchzusetzen. Eine starke Remote-Monitoring- und -Management-Plattform hilft, Risiken zu reduzieren und die Compliance zu verbessern.

Skalierbarkeit für wachsende Teams

Wenn Organisationen mehr Benutzer, Geräte und Standorte hinzufügen, skalieren Remote-Monitoring-Management-Tools problemlos und unterstützen Tausende von Endpunkten, ohne den IT-Personalbestand zu erhöhen.

Zentralisierte Sichtbarkeit und Berichterstattung

RMM-Plattformen geben der IT vollständigen Einblick in den Asset-Zustand, die Nutzung und die Richtlinienkonformität. Integrierte Berichte erleichtern Audits und datengesteuerte Entscheidungen.

Sicherheit und Compliance

RMM-Software hilft, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten, indem sie sicherstellt, dass Geräte die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen. Funktionen wie Audit-Logs, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung helfen, sensible Daten zu schützen und Branchenvorschriften wie HIPAA, GDPR oder SOC 2 zu unterstützen.

Langfristige finanzielle Vorteile von RMM-Softwarelösungen.

Eine gut implementierte Remote Monitoring and Management (RMM)-Strategie hilft Unternehmen, IT-Kosten zu senken, die Systemverfügbarkeit zu verbessern und mehr aus ihren Technologieinvestitionen herauszuholen. Über den täglichen Betrieb hinaus schafft eine RMM-Plattform langfristigen finanziellen Wert durch Automatisierung, Transparenz und Effizienz.

Reduziert IT-Supportkosten durch zentralisierte Überwachung

Die manuelle Verwaltung von Geräten, Servern und Netzwerken ist ressourcenintensiv. Ein RMM-Tool zentralisiert die Kontrolle, automatisiert Routineaufgaben und reduziert den Bedarf an physischen Eingriffen. Weniger Support-Tickets und schnellere Lösungen führen zu erheblichen Arbeits- und Betriebskosteneinsparungen.

Minimiert finanzielle Risiken durch Systemausfälle

Ungeplante Ausfallzeiten können teuer sein. Remote-Monitoring- und -Management-Plattformen erkennen Leistungsprobleme frühzeitig und helfen IT-Teams, Maßnahmen zu ergreifen, bevor Störungen auftreten. Dieser proaktive Ansatz vermeidet Produktivitätsverluste, verpasste SLAs und Notfallreparaturkosten.

Senkt die Kosten von Sicherheitsvorfällen

Mit integriertem Patch-Management, Überwachung und Zugriffskontrollen reduzieren RMM-Dienste die Wahrscheinlichkeit, dass Schwachstellen ausgenutzt werden. Die Vermeidung von Datenlecks und Compliance-Verstößen schützt das Unternehmen vor rechtlichen, finanziellen und Reputationsschäden.

Verlängert den Hardware-Lebenszyklus durch vorbeugende Wartung

RMM-Tools verfolgen den Gerätezustand und Nutzungstrends und ermöglichen zeitnahe Updates und Wartung. Dies hilft, verschleißbedingte Probleme zu vermeiden und die Lebensdauer von Desktops, Servern und Netzwerk-Hardware zu verlängern, wodurch der Bedarf an Ersatz verzögert wird.

Verbessert den ROI von IT-Investitionen

Durch die Konsolidierung mehrerer Funktionen in einer Remote-Monitoring- und -Management-Plattform geben Unternehmen weniger für Punktlösungen und Infrastruktur aus. Die zentralisierte Sichtbarkeit hilft auch, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und IT-Ausgaben zukunftssicher zu machen.

Best Practices zur Implementierung einer RMM-Lösung.

Die Implementierung einer Remote Monitoring and Management (RMM)-Lösung erfordert einen klaren Fahrplan, um maximalen Nutzen und minimale Störungen zu gewährleisten. Hier sind wichtige Best Practices für den Einstieg:

Klare Überwachungsziele definieren

Wissen Sie, welche Systeme, Endpunkte oder Netzwerke Sie überwachen müssen. Setzen Sie klare Ziele wie die Reduzierung von Ausfallzeiten, die Verbesserung der Patch-Compliance oder die Erhöhung der Sichtbarkeit, um Ihre RMM-Einrichtung zu leiten.

Cloud- vs. On-Prem-Bereitstellung bewerten

Entscheiden Sie, ob eine Cloud-basierte oder On-Prem-RMM-Lösung am besten zu Ihren Geschäftsanforderungen passt. Cloud-RMM bietet schnellere Bereitstellung, einfachere Skalierung und Fernzugriff von überall. On-Prem-Optionen können für Organisationen mit strengen Datenkontroll- oder Compliance-Anforderungen geeignet sein.

Die richtigen RMM-Dienste auswählen

Wählen Sie ein RMM-Tool, das zu Ihrem Umfang, Ihrer IT-Umgebung und Ihren Fernzugriffsanforderungen passt. Achten Sie auf Funktionen wie automatisierte Warnungen, Patching, Fernsteuerung und Multi-OS-Unterstützung.

Mit einer Pilotgruppe beginnen

Bevor Sie den RMM-Dienst in Ihrem gesamten Netzwerk einführen, stellen Sie ihn einer kleinen Gruppe von Endpunkten bereit. Dies hilft, Alarmschwellenwerte, Richtlinien und Reaktionsworkflows zu optimieren, ohne Ihre gesamte Infrastruktur zu beeinträchtigen.

Routineaufgaben automatisieren

Nutzen Sie Automatisierungsfunktionen wie geplante Updates, Skriptausführung und Gesundheitsprüfungen. Je mehr Sie automatisieren, desto mehr kann sich Ihr IT-Team auf die Strategie statt auf die Brandbekämpfung konzentrieren.

Alarmregeln und Eskalationspfade festlegen

Legen Sie Schwellenwerte für Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit fest. Stellen Sie sicher, dass Warnungen aussagekräftig sind und an die richtigen Teammitglieder mit klaren nächsten Schritten weitergeleitet werden.

In bestehende IT-Tools integrieren

Für beste Ergebnisse verbinden Sie Ihr Remote-Monitoring-Management-System mit Ticketing-, Asset-Management- und Sicherheitstools. Dies schafft einen optimierten IT-Betriebs-Workflow.

Regelmäßig überwachen, überprüfen und optimieren

RMM ist keine „Einrichten und vergessen“-Lösung. Nutzen Sie Berichte und Analysen, um die Leistung zu überprüfen, Verbesserungen zu verfolgen und Konfigurationen anzupassen, wenn sich Ihre Umgebung entwickelt.

Warum Scalefusion für Remote Monitoring & Management wählen?

Scalefusion Unified Endpoint Management (UEM) ist eine moderne All-in-One-Lösung, die entwickelt wurde, um die Verwaltung und Sicherung von Geräten in Unternehmen zu vereinfachen. Sie unterstützt MSPs und Organisationen jeder Größe dabei, IT-Operationen in Remote-, Hybrid- und Vor-Ort-Arbeitsumgebungen zu optimieren.

Mit Scalefusion können MSPs und IT-Teams eine breite Palette von Geräten von einem einzigen Dashboard aus verwalten, darunter Smartphones, Tablets, Laptops, Desktops, robuste Geräte, POS-Systeme und Digital Signage. Die Plattform ist kompatibel mit wichtigen Betriebssystemen wie Android, iOS, macOS, Windows und Linux, was sie zu einer vielseitigen Wahl für diverse IT-Ökosysteme macht.

Scalefusion bietet erweiterte Funktionen wie Remote-Geräteverwaltung, Richtliniendurchsetzung, Patch-Updates, Inhaltskontrolle und Echtzeitüberwachung, die Unternehmen dabei helfen, die Sicherheit aufrechtzuerhalten, die Compliance zu gewährleisten und die Benutzerproduktivität zu verbessern. Es wird von Unternehmen weltweit für seine Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und zuverlässige Leistung in verschiedenen Branchen geschätzt.

Die Migration zu Scalefusion UEM ist so konzipiert, dass sie reibungslos, einfach und störungsfrei verläuft. Egal, ob Sie von einer anderen UEM-Lösung wechseln oder neu beginnen, Scalefusion bietet umfassende Unterstützung in jeder Phase des Migrationsprozesses.

Anwendungsfälle von Remote Monitoring and Management Software in der Industrie.

Remote Monitoring and Management ist nicht länger auf MSPs oder IT-Dienstleister beschränkt. Von der Logistik bis zum Gesundheitswesen verlassen sich heute fast alle Branchen auf RMM-Tools, um Transparenz zu gewinnen, Wartung zu automatisieren und verteilte Endpunkte zu sichern.

So profitieren verschiedene Sektoren von Remote-Monitoring- und -Management-Plattformen:

Logistik & Transport

In Branchen, in denen Geräte und Assets ständig in Bewegung sind, gewährleistet der RMM-Dienst konstante Betriebszeit und Sichtbarkeit. MSPs und IT-Teams nutzen Remote-Monitoring-Management-Tools, um die Leistung von Flottengeräten zu verfolgen, die Konnektivität zu überwachen, Software-Updates zu verteilen und Probleme remote zu lösen, ohne den Betrieb zu stören.

Industry Usecases

Gesundheitswesen

Mit einer wachsenden Abhängigkeit von Telemedizin und vernetzter medizinischer Ausrüstung spielt Remote Monitoring and Management eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Systemverfügbarkeit und Datensicherheit. Eine RMM-Plattform hilft IT-Teams im Gesundheitswesen, den Endpunktzustand zu überwachen, Patching zu automatisieren und schnell auf technische Probleme zu reagieren, um sicherzustellen, dass die Patientenversorgung niemals durch Geräteausfälle verzögert wird.

Bildung

Für Schulen und Universitäten mit verteilten digitalen Lernumgebungen bieten RMM-Tools eine zentrale Kontrolle über Endpunkte von Schülern und Lehrkräften. Ob es darum geht, System-Updates sicherzustellen, den Gerätezustand zu überwachen oder den Fernzugriff zu sichern, RMM-Software erleichtert die Verwaltung großer Gerätebereitstellungen über Campusse und Heimarbeitsplätze hinweg.

Einzelhandel

Moderne Einzelhandelsumgebungen verlassen sich auf unbeaufsichtigte Geräte wie POS-Terminals, Kioske und vernetzte Digital Signage. RMM-Plattformen ermöglichen es Einzelhändlern, diese Endpunkte in Echtzeit zu überwachen, Updates remote zu verteilen und Ausfallzeiten zu reduzieren. MSPs und IT-Teams können den Gerätezustand verfolgen, auf Ausfälle reagieren, Probleme remote beheben und konsistente Softwareversionen an allen Standorten aufrechterhalten.

Banken & Finanzdienstleistungen (BFSI)

Der BFSI-Sektor ist stark auf eine sichere, unterbrechungsfreie IT-Infrastruktur angewiesen. Remote-Monitoring- und -Management-Tools ermöglichen es Finanzinstituten, strenge Patch-Richtlinien durchzusetzen, Endpunkte rund um die Uhr zu überwachen und sofort auf Schwachstellen zu reagieren, wodurch Ausfallzeiten, Sicherheitsverletzungen oder Compliance-Probleme vermieden werden.

Häufig gestellte Fragen

RMM-Software hilft MSPs, eine skalierbare und effiziente Servicebereitstellung zu ermöglichen. Für jedes MSP-Unternehmen ermöglicht die Verwendung einer RMM-Software IT-Teams, Reaktionszeiten zu verbessern, Ausfallzeiten für Kunden zu reduzieren und Betriebskosten zu senken, indem Routine-IT-Aufgaben automatisiert und 24/7 Remote-Support ermöglicht wird.

Entdecken Sie, wie RMM Ihnen proaktive Gerätekontrolle ermöglicht.

Explore more glossaries

Was ist Mobile Device Management (MDM)?

Erfahren Sie, was MDM ist und warum Unternehmen es benötigen.

Mehr erfahren

Was ist Unified Endpoint Management (UEM)?

Entdecken Sie, was UEM ist und wie es alle Endpunkte sichert.

Mehr erfahren

Was ist Enterprise Mobility Management (EMM)?

Erfahren Sie, was EMM ist und wie es Anwendungen und Daten schützt.

Mehr erfahren

Was ist Patch Management?

Erfahren Sie, warum Patch Management für die Sicherheit unerlässlich ist.

Mehr erfahren

Was ist Desktop Management?

Erfahren Sie, was Desktop Management für IT-Administratoren bedeutet.

Mehr erfahren

Was ist Bring Your Own Device (BYOD)?

Erfahren Sie, was BYOD ist und wie Unternehmen es sicher halten.

Mehr erfahren

Was ist Digital Signage?

Entdecken Sie, wie Digital Signage entfernte Displays antreibt.

Mehr erfahren

Was ist ein Rugged Device?

Erfahren Sie, was Rugged Devices sind und wo sie eingesetzt werden.

Mehr erfahren

Was ist ein Point of Sale (POS) System?

Erfahren Sie, wie POS-Systeme Verkäufe und Zahlungen verwalten.

Mehr erfahren
Get a Demo