Was ist Digital Signage?

Digital Signage bezeichnet die Nutzung von Bildschirmen (Fernseher, Monitore, Kioske) zur Anzeige dynamischer Inhalte wie Bilder, Videos und Werbung. Es ist häufig in Einzelhandelsumgebungen, Restaurants, Büros, Schulen und Verkehrsknotenpunkten zu finden. Unternehmen nutzen Digital Signage, um Aufmerksamkeit zu erregen, Kunden zu leiten und mit Mitarbeitern zu kommunizieren. Es ersetzt traditionelle statische Anzeigen aufgrund seiner schnelleren Aktualisierungsmöglichkeiten, ansprechenderen Inhalte und der Eliminierung von Nachdrucken.

Wie funktioniert Digital Signage?

Digital Signage funktioniert durch die Kombination von drei Hauptteilen: Inhalt, Software und Hardware. Der Inhalt umfasst alles, was Sie anzeigen möchten, wie Text, Videos oder Diashows. Die Software hilft Ihnen, diesen Inhalt zu verwalten, zu planen und zu entscheiden, wo er angezeigt wird.

Die Hardware ist die physische Einrichtung: der Bildschirm und ein Mediaplayer, der ihn mit der Software verbindet. Einige Setups verwenden integrierte Mediaplayer, während andere auf externe Geräte angewiesen sind.

Unternehmen können alles remote verwalten, Inhalte ändern, Updates pushen oder Nachrichten von einem zentralen Dashboard aus planen. Die meisten verwenden cloudbasierte Systeme, die einfacher zugänglich und skalierbar sind. Einige verwenden möglicherweise immer noch On-Premise-Server für eine bessere Verwaltung und Sicherheit.

Schlüsselkomponenten eines Digital Signage Systems.

Um ein smartes Digital Signage Display zu betreiben, benötigen Sie einige wesentliche Teile, die zusammenarbeiten:

Bildschirm

Dies sind die LCD- oder LED-Displays, die Ihre Inhalte anzeigen, von kleinen Regaldisplays bis hin zu großen Videowänden.

Mediaplayer oder SoC

Mediaplayer verarbeiten Inhalte und senden sie an das Display. Einige Bildschirme mit modernen Display-Technologien verfügen über einen integrierten SoC (System on Chip), der die Notwendigkeit separater Hardware überflüssig macht.

Digital Signage Software

Dies ist ein Geräteverwaltungs- und Content-Management-System. Es hilft Ihnen, Geräte und Bildschirme zu verwalten, Inhalte hochzuladen, zu planen und remote zu verwalten. Die meisten modernen Setups verwenden eine cloudbasierte Digital Signage Software.

Internet- oder Netzwerkverbindung

Ein stabiles Netzwerk verbindet Ihren Mediaplayer oder SoC mit der Verwaltungssoftware und gewährleistet eine reibungslose Geräteverwaltung, Updates und Inhaltsbereitstellung.

Inhalt

Dies umfasst alle Mediendateien wie Videos, Bilder, Text, Live-Feeds oder vorgefertigte Vorlagen, die auf Ihrem Signage laufen.

Arten von Digital Signage

Digital Signage ist nicht auf ein Format beschränkt. Es gibt verschiedene Formen und Setups, die jeweils einem einzigartigen Zweck dienen. Hier sind die gängigsten Typen:

Interaktive Kioske

Diese interaktiven Digital Signage Kioske sind Touchscreen-Displays, die es Benutzern ermöglichen, mit Inhalten zu interagieren. Menschen können Produkte durchsuchen, einchecken, Formulare ausfüllen oder Informationen finden. Sie sind oft in Einkaufszentren, Flughäfen oder Hotellobbys zu sehen.

Menütafeln

In Restaurants, Cafés und Food Courts werden digitale Menütafeln verwendet, um Speisen, Preise, Angebote und Bilder anzuzeigen. Sie sind einfach zu aktualisieren und helfen, den Druckbedarf zu reduzieren.

Videowände

Eine Videowand entsteht durch die Kombination mehrerer Bildschirme zu einem großen Display. Diese eignen sich hervorragend für Außenwerbung, Branding, große Veranstaltungen und öffentliche Bereiche, wo Sichtbarkeit entscheidend ist.

Wegweiser-Displays

Diese Bildschirme helfen Menschen, sich in einem Raum zurechtzufinden. Häufig in Krankenhäusern, Einkaufszentren und Unternehmenscampi zu finden, zeigen sie Karten, Wegbeschreibungen oder interaktive Anleitungen.

Regalrand-Displays

Kleine, gut sichtbare Bildschirme, die in den Regalen von Geschäften platziert werden. Sie heben Preise, Produktdetails oder Sonderangebote hervor, genau dort, wo Kunden Entscheidungen treffen.

Touchscreen-Informationstafeln

Diese werden in Büros, Schulen und Hotels verwendet, um Updates, Ankündigungen, Wegbeschreibungen oder zusätzliche Informationen zu teilen. Sie ermöglichen es Benutzern, den benötigten Inhalt anzutippen und zu durchsuchen.

Anwendungsfälle von Digital Signage in der Industrie.

Digital Signage wird branchenübergreifend eingesetzt, um Updates zu teilen, Besucher zu leiten und die Kommunikation zu verbessern. Hier hat es die größte Wirkung:

Einzelhandel

Geschäfte nutzen smartes Digital Signage, um Angebote zu bewerben, Produkte zu präsentieren und Anzeigen in Echtzeit zu schalten. Regalrand-Displays und Videowände steigern die Kundenbindung im Geschäft.

Industry Usecases

Gesundheitswesen

Krankenhäuser und Kliniken nutzen Digital Signage Displays für Wegweiser, Check-in-Updates, Gesundheitstipps oder Warteschlangenmanagement, um Patienten auf dem Laufenden zu halten.

Bildung

Digital Signage für Schulen hilft, Stundenpläne, Veranstaltungsalarme, Sicherheitsmeldungen und studentische Erfolge in einer zentralen Ansicht anzuzeigen.

Transport

Flughäfen, Bahnhöfe und Busbahnhöfe verlassen sich auf Digital Signage, um Reise-Updates in Echtzeit, Wegbeschreibungen und öffentliche Warnungen anzuzeigen.

Unternehmensarbeitsplätze

Büros nutzen cloudbasiertes Digital Signage, um Ankündigungen, HR-Updates, KPIs oder Willkommensnachrichten über mehrere Niederlassungen hinweg zu verbreiten.

Gastgewerbe

Hotels und Restaurants nutzen Digital Signage für Menüs, Veranstaltungslisten und Self-Service-Kioske, um eindrucksvolle Gästeerlebnisse zu schaffen.

Regierung

Digital Signage wird in öffentlichen Gebäuden für Benachrichtigungen, Warnungen, digitale Warteschlangen und zur Verbesserung der Bürgerdienste eingesetzt.

Warum wechseln Unternehmen zu Digital Signage?

Immer mehr Unternehmen wechseln von gedruckten Plakaten zu Digital Signage Displays, und hier ist der Grund:

Einheitliches Branding

Marken können die visuelle Konsistenz in Geschäften, Büros und Regionen wahren, indem sie alle Bildschirme von einer Digital Signage Plattform aus verwalten.

Schnellere Nachrichtenübermittlung

Ob Preisänderung, neue Kampagne oder Veranstaltungspläne – Unternehmen können Echtzeit-Updates sofort anzeigen. Keine Druckverzögerungen, keine manuelle Arbeit.

Personalisierung

Mit Datenintegration können Inhalte an den Standort, die Zeit oder die Zielgruppe angepasst werden, was besonders in smarten Digital Signage Umgebungen nützlich ist.

Geringere Druckkosten

Digitalisierung bedeutet weniger gedruckte Materialien, niedrigere Betriebskosten und weniger Abfall.

Besseres Kundenerlebnis

Von Willkommensnachrichten über Live-Updates bis hin zu interaktiven Kiosken verbessert Digital Signage die Kundenbindung an Ihre Marke.

Smartere Digital Signage Software für mühelose Kontrolle.

Was ist Digital Signage Software?

Digital Signage Software sind Tools, die verwendet werden, um Digital Signage Inhalte wie Ankündigungen, Zeitpläne oder Werbematerial auf Bildschirmen wie Tablets, Kiosken oder digitalen Displays anzuzeigen und zu verwalten. Sie hilft Organisationen, von einem zentralen Dashboard aus zu steuern, was auf jedem Bildschirm erscheint, wodurch manuelle Updates überflüssig werden.

Die Software unterstützt Funktionen wie Inhaltsplanung, Bildschirmsperre und Layout-Anpassung. Noch wichtiger ist, dass sie Unternehmen ermöglicht, Digital Signages remote zu verwalten, was die Bereitstellung von Updates, die Überwachung der Bildschirmaktivität und die Sicherstellung eines konsistenten Betriebs an verschiedenen Standorten erleichtert. Wenn ein Gerät offline geht oder eine Fehlfunktion aufweist, ermöglicht sie die Remote-Fehlerbehebung, wodurch Ausfallzeiten und die Notwendigkeit von Vor-Ort-Support reduziert werden.

Vorteile der Nutzung einer Digital Signage Lösung für die Verwaltung.

Remote-Content-Management

Digitale Inhalte über mehrere Bildschirme hinweg von einem zentralen Dashboard aus pushen, aktualisieren oder entfernen, ohne physischen Zugriff zu benötigen.

Geplante Wiedergabe

Automatisieren Sie die Inhaltsanzeige basierend auf Zeit, Datum oder Zielgruppe. Ideal für zeitlich begrenzte Aktionen oder standortspezifische Updates.

Multi-Geräte- & Multi-OS-Unterstützung

Verwalten Sie Signage auf Android, iOS, Windows, macOS oder dedizierter Signage-Hardware, alles von derselben Plattform aus.

Bildschirmsperre

Beschränken Sie Geräte auf eine einzelne App oder einen Inhaltsmodus, um Missbrauch zu verhindern, insbesondere in öffentlichen Umgebungen.

Remote-Fehlerbehebung

Identifizieren und beheben Sie Bildschirm- oder Wiedergabeprobleme, ohne vor Ort zu sein. Starten Sie Geräte neu, leeren Sie den Cache oder starten Sie Apps remote neu.

Rollenbasierte Zugriffskontrolle

Weisen Sie Berechtigungen basierend auf Rollen zu, um sicherzustellen, dass die richtigen Teams Inhalte, Einstellungen oder Geräte sicher steuern.

Echtzeit-Updates & Synchronisierung

Alle Änderungen, die im Dashboard vorgenommen werden, spiegeln sich sofort auf allen verbundenen Bildschirmen wider, wodurch die Nachrichten aktuell und konsistent bleiben.

Skalierbarkeit

Einfache Skalierung von wenigen auf Tausende von Bildschirmen, während alle von einem einzigen, einheitlichen Dashboard aus verwaltet werden.

Wichtige Funktionen, auf die Sie bei einer Digital Signage Softwarelösung achten sollten.

Eine zuverlässige Digital Signage Softwarelösung sollte mehr als nur die Inhaltsanzeige bieten. Sie sollte die Geräteverwaltung, die Durchsetzung von Richtlinien und die Skalierung über mehrere Standorte hinweg ohne zusätzlichen Aufwand erleichtern. Hier sind die wichtigsten Funktionen, auf die Sie achten sollten:

Zentrales Dashboard für Verwaltung und Richtlinien

Ein einheitliches Dashboard sollte es Ihnen ermöglichen, alle verbundenen Geräte zu verwalten, Nutzungsrichtlinien durchzusetzen, Einstellungen zu steuern und die Leistung über Standorte hinweg zu überwachen, alles an einem Ort.

Inhaltsplanung

Richten Sie zeitbasierte Zeitpläne ein, um die Anzeige spezifischer Inhalte zu automatisieren und so eine zeitnahe und zielgerichtete Kommunikation den ganzen Tag über zu gewährleisten.

Kiosk-Modus oder Bildschirmsperre

Beschränken Sie Geräte darauf, nur die Signage-App auszuführen, um Benutzerinteraktionen zu verhindern und Geräte vor unbefugtem Zugriff oder Änderungen zu schützen.

Remote-Geräteverwaltung

Steuern Sie Einstellungen wie Digital Signage Netzwerk, Helligkeit, Lautstärke, Wi-Fi oder App-Updates remote, wodurch die Notwendigkeit des physischen Zugriffs auf jedes Display reduziert wird.

Remote-Fehlerbehebung

Diagnostizieren und beheben Sie Probleme von überall aus. Starten Sie Geräte neu, pushen Sie Korrekturen oder rufen Sie Protokolle ab, um Störungen und Ausfallzeiten zu minimieren.

Multi-Plattform-Unterstützung

Unterstützung für eine breite Palette von Plattformen, einschließlich Android, Windows oder kundenspezifischer Hardware, je nach Ihrer Infrastruktur.

Skalierbare Bereitstellung

Achten Sie auf Unterstützung für Massenregistrierung, Konfigurationsvorlagen und Richtlinienautomatisierung, um große Bereitstellungen effizient zu verwalten.

Best Practices zur sicheren Verwaltung von Digital Signage.

Die Verwaltung einer Flotte von Digital Signage Bildschirmen über verschiedene Standorte hinweg erfordert mehr als nur das Pushen von Inhalten; sie erfordert sichere Konfigurationen, Remote-Sichtbarkeit und konsistente Kontrolle. So gelingt es Ihnen:

Wählen Sie eine skalierbare UEM- oder MDM-Plattform

Beginnen Sie mit einer Verwaltungslösung, die Android- oder Windows-basierte Digital Signage Geräte unterstützt. Eine cloudbasierte Plattform ermöglicht die zentrale Steuerung von Bildschirmen, sodass IT-Teams Displays über Standorte hinweg remote konfigurieren, aktualisieren und überwachen können.

Konfigurieren Sie Bildschirme mit standardisierten Einstellungen

Definieren Sie Ihre Ziele und legen Sie grundlegende Richtlinien für Bildschirmhelligkeit, Display-Ausrichtung, Wi-Fi-Zugang, Lautstärke und App-Verhalten fest. Wenden Sie diese Richtlinien einheitlich an, um Konsistenz zu wahren und das Risiko von Fehlkonfigurationen bei Signage-Geräten zu reduzieren.

Sperren Sie Digital Signages im Kiosk- oder Einzel-App-Modus

Beschränken Sie Bildschirme darauf, nur die Signage-Anwendung auszuführen, indem Sie den Kiosk-Modus aktivieren. Dies verhindert, dass Benutzer die Display-App verlassen, auf Geräteeinstellungen zugreifen oder den Bildschirm missbrauchen, wodurch der Inhalt ununterbrochen und sicher bleibt.

Überwachen Sie den Bildschirmzustand und beheben Sie Probleme

Verfolgen Sie den Bildschirmstatus, die Netzwerkverbindung und die Betriebszeit in Echtzeit. Verwenden Sie Remote-Tools, um Geräte neu zu starten, Korrekturen zu pushen oder Protokolle abzurufen, wenn etwas schiefgeht, um unnötige Vor-Ort-Besuche zu vermeiden und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Wenden Sie rollenbasierte Zugriffskontrollen an

Begrenzen Sie, wer was verwalten kann. Erteilen Sie IT-Mitarbeitern oder regionalen Managern Berechtigungen basierend auf ihren Rollen. Dies gewährleistet eine sichere Handhabung der Digital Signage Workflows und verhindert unbefugten Zugriff.

Führen Sie einen Pilotversuch durch, bevor Sie skalieren

Testen Sie Ihr Digital Signage Setup zuerst in einer kontrollierten Umgebung. Validieren Sie die Inhaltsbereitstellung, das Geräteverhalten und die Netzwerkleistung, bevor Sie es auf weitere Bildschirme oder Standorte ausrollen.

Einführung von Scalefusion für Digital Signage.

Scalefusion bietet eine smarte und zuverlässige Möglichkeit, Digital Signage branchenübergreifend zu verwalten, von Einzelhandelsgeschäften und Schulen bis hin zu Verkehrsknotenpunkten und Unternehmensbüros. Entwickelt für Einfachheit und Skalierbarkeit, macht es Digital Signage einfach bereitzustellen und noch einfacher zu verwalten.

Sie können Geräte im Kiosk-Modus sperren, Inhalte von einem zentralen Dashboard aus pushen und sogar Gerätestandorte verfolgen, alles von einer Plattform aus. Mit Multi-OS-Unterstützung macht Scalefusion komplexe IT-Setups überflüssig.

Unabhängig von der Anzahl der Bildschirme, die Sie ausrollen, bietet Ihnen Scalefusion die Sichtbarkeit und Flexibilität, um nahtlose Digital Signage Operationen durchzuführen, unterstützt durch Echtzeit-Überwachung und schnelle Fehlerbehebungstools.

Häufig gestellte Fragen

Die beste Software hängt von Ihren Bedürfnissen ab, aber achten Sie auf Benutzerfreundlichkeit, Remote-Verwaltung, Inhaltsplanung und Gerätesteuerung. Für Unternehmen bietet Scalefusion eine starke Lösung mit Kiosk-Modus, Remote-Support und Multi-Plattform-Kompatibilität.

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Displays mit einfach zu bedienender Software.

Explore more glossaries

Was ist Mobile Device Management (MDM)?

Erfahren Sie, was MDM ist und warum Unternehmen es benötigen.

Mehr erfahren

Was ist Unified Endpoint Management (UEM)?

Entdecken Sie, was UEM ist und wie es alle Endpunkte sichert.

Mehr erfahren

Was ist Enterprise Mobility Management (EMM)?

Erfahren Sie, was EMM ist und wie es Anwendungen und Daten schützt.

Mehr erfahren

Was ist Patch Management?

Erfahren Sie, warum Patch Management für die Sicherheit unerlässlich ist.

Mehr erfahren

Was ist Desktop Management?

Erfahren Sie, was Desktop Management für IT-Administratoren bedeutet.

Mehr erfahren

Was ist Bring Your Own Device (BYOD)?

Erfahren Sie, was BYOD ist und wie Unternehmen es sicher halten.

Mehr erfahren

Was ist ein Rugged Device?

Erfahren Sie, was Rugged Devices sind und wo sie eingesetzt werden.

Mehr erfahren

Was ist Remote Monitoring and Management (RMM)?

Erfahren Sie, was RMM ist und wie es die IT-Überwachung verbessert.

Mehr erfahren

Was ist ein Point of Sale (POS) System?

Erfahren Sie, wie POS-Systeme Verkäufe und Zahlungen verwalten.

Mehr erfahren
Get a Demo