Digitale Arbeitsumgebungen werden immer komplexer und die Anforderungen an den Zugriff auf mehrere Ressourcen steigen. Bis 2025 werden Unternehmen voraussichtlich 95 % ihrer neuen digitalen Workloads in der Cloud bereitstellen[1]. Jeder neue Benutzer führt einen neuen Onboarding-Prozess und Zugriffspunkt ein, was die Zugriffsverwaltung komplexer macht.
Identity Governance and Administration hilft Unternehmen dabei, ihre Umgebungen effektiv zu skalieren und den Komfort von Cloud-Diensten mit robusten Sicherheitsmaßnahmen in Einklang zu bringen, um eskalierende Sicherheitsverletzungen zu verhindern. Hier sind einige wichtige Vorteile der Implementierung von Identitäts- und Zugriffsgovernance:
Skalierbarer Zugriff
IGA automatisiert die Zugriffsverwaltung und erleichtert so die Skalierung von Berechtigungen in verschiedenen Umgebungen. Diese Automatisierung stellt sicher, dass die Zugriffsbereitstellung auch bei steigender Benutzerzahl schnell und effizient bleibt und sich ohne manuelle Eingriffe an steigende Anforderungen anpasst.
Reduziertes Risiko und erhöhte Sicherheit
Durch die zentralisierte Transparenz des Benutzerzugriffs hilft IGA dabei, Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit kompromittierten Anmeldeinformationen, unbefugtem Zugriff und Richtlinienverstößen zu erkennen und zu beheben. Damit können Unternehmen überwachen, wer Zugriff auf was hat, unangemessenen Zugriff schnell erkennen und potenzielle Bedrohungen abschwächen, wodurch die Gesamtsicherheit gestärkt wird.
Optimierter Benutzerlebenszyklus
Die Automatisierung innerhalb von IGA vereinfacht die Prozesse des Onboardings, Offboardings und Rollenwechsels. Wenn sich die Rolle eines Mitarbeiters ändert, werden seine Zugriffsberechtigungen automatisch in allen relevanten Systemen und Anwendungen angepasst, sodass sichergestellt ist, dass er jederzeit über die entsprechenden Zugriffsebenen verfügt, ohne dass manuelle Aktualisierungen erforderlich sind.
Automatische Protokollierung
IGA-Systeme bieten eine zentrale Protokollierung aller Zugriffsanfragen und -aktivitäten. Diese umfassende Protokollierung verbessert die Sichtbarkeit potenzieller Verstöße und Zugriffsanomalien und erleichtert so eine schnellere Problemerkennung und -lösung.
Reduzierte Betriebskosten
IGA reduziert die arbeitsintensive Arbeitsbelastung des IT-Personals durch die Automatisierung von Aufgaben wie Zugriffszertifizierungen, Passwortverwaltung und Bereitstellung. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und ermöglicht es den IT-Ressourcen, sich auf strategischere Initiativen zu konzentrieren. Darüber hinaus ermöglichen benutzerfreundliche Schnittstellen den Mitarbeitern, ihre eigenen Zugriffsanfragen und Passwörter zu verwalten, was die Betriebskosten weiter senkt.
Erweiterte Berichterstattung
IGA-Lösungen bieten robuste Berichts- und Analysefunktionen und liefern detaillierte Einblicke in die gesamte IT-Umgebung. Automatisierte Berichte minimieren Fehler und unterstützen eine genaue, zeitnahe Entscheidungsfindung, was zu effektiven Prüfungs- und Compliance-Bemühungen beiträgt.
Verbesserte Compliance
IGA hilft Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen wie SOX, HIPAA und DSGVO zu erfüllen, indem es eine konsistente Verwaltung von Zugriffskontrollen und -richtlinien gewährleistet. Es unterstützt rollenbasierte Zugriffskontrolle und standardisierte Prozesse für Zugriffsüberprüfungen, was die Compliance vereinfacht und die damit verbundenen Kosten senkt.
Sichereres Remote- und Hybrid-Arbeiten
IGA ermöglicht sicheren Zugriff für Mitarbeiter, die remote oder in hybriden Umgebungen arbeiten. Es stellt sicher, dass Benutzer von verschiedenen Geräten aus auf die erforderlichen Daten zugreifen können und gleichzeitig robuste Sicherheitsmaßnahmen einhalten, wodurch Flexibilität und Produktivität unterstützt werden.
Zugriff auf Lieferung
Durch die Automatisierung der Richtliniendurchsetzung und Zugriffsbereitstellung stellt IGA sicher, dass Benutzer rechtzeitig Zugriff auf die benötigten Ressourcen erhalten. Dies erhöht nicht nur die Produktivität, sondern verringert auch die Belastung des Helpdesks und der IT-Betriebsteams, sodass diese sich auf komplexere Aufgaben und strategische Ziele konzentrieren können.