Was ist Federated Identity?

Federated Identity ist ein System, das Benutzern den Zugriff auf mehrere Anwendungen mit einem einzigen Satz von Anmeldeinformationen ermöglicht, sodass keine separaten Anmeldungen erforderlich sind. Durch die Verknüpfung von Identitätsanbietern über verschiedene Plattformen hinweg wird eine nahtlose und sichere Authentifizierung ermöglicht. Mit der föderierten Identität können Sie einen Satz Anmeldeinformationen für mehrere Apps verwenden und so die Passwortüberlastung reduzieren, während gleichzeitig hohe Sicherheit und Komfort auf allen Systemen gewährleistet sind.

Wie funktioniert die föderierte Identität?

Mit der föderierten Identität können Benutzer mit einem einzigen Satz an Anmeldeinformationen auf mehrere Dienste zugreifen. Anstatt von Benutzern zu verlangen, für jede App oder Plattform separate Konten zu erstellen, verlässt sich die föderierte Identität auf vertrauenswürdige Identitätsanbieter (IdPs), um Benutzer zu authentifizieren und ihre Identität über Dienstanbieter (SPs) hinweg zu teilen.

1.

Login-Anfrage

Der Benutzer versucht, auf einen Dienst (z. B. eine App) zuzugreifen, der ihn an einen Identitätsanbieter (IdP) (wie Google oder Microsoft) weiterleitet.

2.

Authentifizierung

Der Benutzer gibt seine Anmeldeinformationen beim IdP ein. Bei der Authentifizierung generiert der IdP ein sicheres Authentifizierungstoken mit den Identitätsinformationen des Benutzers.

3.

Token-Austausch

Der IdP sendet dieses Token über ein sicheres Protokoll wie SAML oder OAuth an den Dienstanbieter (SP) (z. B. die App oder Website).

4.

Zugriff gewährt

Der Dienstanbieter überprüft das Token und gewährt dem Benutzer, sofern gültig, Zugriff, ohne dass eine erneute Anmeldung erforderlich ist.

5.

Sitzungsverwaltung

Der Benutzer ist angemeldet und kann den Dienst nutzen, ohne dass er sich erneut authentifizieren muss, es sei denn, die Sitzung läuft ab.

Experience secure authentication across all your applications with OneIdP.

Vorteile einer föderierten Identität

Bequemlichkeit: Der „ein Schlüssel, um sie alle zu beherrschen“

Stellen Sie sich eine föderierte Identität als einen Generalschlüssel vor, der jede Tür in Ihrer digitalen Welt öffnet. Benutzer benötigen nur einen Satz Anmeldeinformationen, um auf eine ganze Reihe von Diensten zuzugreifen. Sie haben also das Gefühl, einen einzigen magischen Schlüssel bei sich zu haben, der alle ihre Lieblings-Apps freischaltet. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie mit einem Haufen Passwörter jonglieren mussten – Sie müssen nicht mehr Ihren digitalen „Schlüsselbund“ durchsuchen, um das richtige zu finden. Mit Federated Identity haben Sie mit nur einem Login Zugriff auf alles und machen Ihr digitales Erlebnis so reibungslos wie eine gut geölte Maschine.

Sicherheit: Das „Fort Knox“ der Authentifizierung

Die föderierte Identität erhöht die Sicherheit durch die Zentralisierung der Authentifizierung bei vertrauenswürdigen Identitätsanbietern und verringert so das Risiko schwacher, wiederverwendeter oder vergessener Passwörter – häufige Ursachen für Datenschutzverletzungen. Es vereinfacht auch die Durchsetzung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für strengere Zugriffskontrollen. Authentifizierungstoken sind verschlüsselt und digital signiert, um eine sichere Übertragung zu gewährleisten und Manipulationen vorzubeugen. Diese zusätzliche Schutzebene garantiert, dass nur verifizierte Benutzer auf sensible Systeme und Daten zugreifen können.

Effizienz für die IT:

Für IT-Teams ist die föderierte Identität so, als hätten sie einen Kontrollturm zur Hand. Es vereinfacht die Benutzerzugriffsverwaltung und erleichtert die IT-Arbeitsbelastung durch die Zentralisierung der Kontrolle durch den Identitätsanbieter. IT-Teams können Rollen, Berechtigungen und Zugriff plattformübergreifend über eine Schnittstelle aktualisieren und so die Konsistenz gewährleisten. Mit weniger Passwortzurücksetzungen und Kontowiederherstellungsanfragen kann sich die IT auf Aufgaben mit höherer Priorität konzentrieren und gleichzeitig Benutzeraktivitäten für mehr Sicherheit und Compliance einfacher verfolgen und prüfen.

Technologies used in federated identity.

Federated identity creates seamless, secure bridges between systems, applications, and even enterprises. These technologies don’t just streamline access; they reduce identity sprawl, cut IT overhead, and harden your attack surface.

1.

SAML (Security Assertion Markup Language)

SAML uses XML to exchange authentication data between Identity Providers (IdPs) and Service Providers (SPs).

  • Use it for: Enterprise SSO
  • Pros: Stable, widely adopted, ideal for legacy systems
  • Cons: Heavy, outdated for mobile or modern web apps

2.

OpenID Connect (OIDC)

OIDC sits on OAuth 2.0 and uses JSON and REST to transfer identity data—faster, lighter, and built for modern use.

  • Use it for: Cloud apps, SaaS, mobile
  • Pros: Developer-friendly, easy social login support
  • Cons: Limited enterprise maturity in some cases

3.

OAuth 2.0

OAuth 2.0 delegates access without sharing credentials. It’s the base protocol that OIDC builds on.

  • Use it for: Scoped, secure API access
  • Pros: Flexible, widely supported
  • Cons: Doesn’t handle identity on its own

4.

SCIM (System for Cross-domain Identity Management)

SCIM automates user provisioning and deprovisioning across connected services.

  • Use it for: Identity lifecycle management
  • Pros: Saves time, keeps user data in sync
  • Cons: Spotty support from some platforms

Was sind die Schlüsselkomponenten einer föderierten Identität?

Identitätsanbieter (IdP)

Das System, das Benutzer authentifiziert und Authentifizierungstoken ausgibt. Beispiele hierfür sind Google, Microsoft oder das interne Verzeichnis einer Organisation (z. B. Active Directory).

Dienstleister (SP)

Die App oder der Dienst, auf den der Benutzer zuzugreifen versucht, beispielsweise eine Cloud-Anwendung oder ein Unternehmenssystem (z. B. Salesforce, Dropbox usw.).

Authentifizierungstoken

Ein sicheres Datenpaket, das vom IdP an den SP gesendet wird und die Identität des Benutzers nachweist. Es enthält benutzerspezifische Informationen (wie Rollen oder Berechtigungen), die der SP verwendet, um Zugriff zu gewähren oder zu verweigern.

Sichere Protokolle

Standards wie SAML, OAuth und OpenID Connect werden für den sicheren Token-Austausch und die Kommunikation zwischen IdP und SP verwendet.

Herausforderungen bei der Implementierung einer Identitätsföderation

Zweifellos vereinfacht die föderierte Identität den Benutzerzugriff und erhöht die Sicherheit. Die Implementierung erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, um Integrationskomplexität, Datenschutzbedenken, Benutzerakzeptanz und Servicezuverlässigkeit zu berücksichtigen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Vorteile der föderierten Identität voll auszuschöpfen.

Lassen Sie uns einige der wichtigsten Herausforderungen durchgehen, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie die Identitätsföderation vollständig implementieren.

1.

Integrationskomplexität

Die Integration verschiedener Systeme kann technisch komplex und zeitaufwändig sein. Die Gewährleistung der Kompatibilität zwischen verschiedenen Plattformen und Protokollen (SAML, OAuth, OpenID) erfordert sorgfältige Planung und Fachwissen.

2.

Benutzerakzeptanz

Benutzer sträuben sich möglicherweise gegen die Einführung eines neuen Authentifizierungssystems, insbesondere wenn sie damit nicht vertraut sind oder es als komplexer als herkömmliche Anmeldemethoden empfinden. Eine klare Kommunikation und Schulung sind für eine reibungslose Einführung unerlässlich.

3.

Datenschutzbedenken

Da eine föderierte Identität den Austausch von Benutzerdaten (z. B. Benutzernamen, E-Mail-Adressen, Rollen) zwischen Systemen beinhaltet, ist es von entscheidender Bedeutung, Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO einzuhalten, um das Vertrauen der Benutzer aufrechtzuerhalten und rechtliche Probleme zu vermeiden.

4.

Abhängigkeit von Drittanbietern

Viele Organisationen verlassen sich bei der Authentifizierung auf IdPs von Drittanbietern (z. B. Google oder Microsoft). Wenn es beim IdP zu Ausfallzeiten kommt, sind die Dienste der Organisation möglicherweise nicht zugänglich. Dies stellt ein potenzielles Risiko für die Geschäftskontinuität dar.

5.

Verwalten von Berechtigungen für mehrere Dienste

Der konsistente Umgang mit Benutzerrollen und Berechtigungen über mehrere Dienste hinweg kann eine Herausforderung sein. Verschiedene Plattformen können unterschiedliche Anforderungen an die Zugriffskontrolle haben, und um sicherzustellen, dass die richtigen Berechtigungen für alle Dienste angewendet werden, ist eine sorgfältige Konfiguration erforderlich.

6.

Sicherheitsrisiken im Token-Management

Die föderierte Identität basiert auf Token, um Benutzer zu verifizieren. Wenn Token nicht sicher verwaltet oder übertragen werden, können sie anfällig für Diebstahl oder Missbrauch sein. Um dieses Risiko zu mindern, ist die Gewährleistung von Verschlüsselung und sicherer Token-Speicherung von entscheidender Bedeutung.

Föderierte vs. Single Sign-On (SSO)

Federated Identity und SSO zielen beide darauf ab, die Benutzerauthentifizierung zu vereinfachen, unterscheiden sich jedoch in Umfang und Verwendung. Die föderierte Identität ist ideal, um den Zugriff über mehrere Organisationen und Dienste hinweg zu ermöglichen, während SSO für den nahtlosen, zentralisierten Zugriff auf interne Anwendungen innerhalb einer einzelnen Organisation konzipiert ist. Beide verbessern die Sicherheit und das Benutzererlebnis, erfüllen jedoch unterschiedliche Anforderungen, je nachdem, ob Sie den internen oder organisationsübergreifenden Zugriff verwalten.

Feature

Federated identity

Single sign-on (SSO)

Scope

Multiple organizations/domains

Single organization or network

Authentication

Centralized through external identity providers

Single authentication for internal apps

Security

Enhanced with token exchange, MFA, and cross-domain controls

Security within a single domain, often with MFA

Implementation

Requires integration across platforms

Limited to internal systems

Use case

Cross-organization collaboration and third-party access

Accessing multiple internal company tools

Is federated identity secure?

When done right! Federated identity can increase security, despite the fear that linking systems might open the door wider for attackers. It is more secure than the alternatives, as long as you treat it like a security solution, not just a convenience feature.

Why it’s secure?

  • Centralized Authentication: By handing off login responsibilities to a trusted identity provider, federated identity limits the attack surface. Fewer passwords stored = fewer breach targets.
  • Strong Protocols: Federated systems use hardened protocols like SAML, OIDC, and OAuth 2.0, designed to prevent token theft, replay attacks, and impersonation.
  • MFA Integration: Federated identity plays well with Multi-Factor Authentication. Once MFA is enabled at the IdP level, it extends security across all connected services without reconfiguring each one.
  • Token-Based Access: Access tokens have expiration times, scopes, and signatures. They're designed to minimize the risk of long-term compromise, unlike static passwords.
  • Audit and Visibility: Central identity control means centralized logging and monitoring. That’s gold for security teams, full visibility into who accessed what, when, and from where.

Where to watch out for?

  • Single Point of Failure: If your IdP goes down, access across all federated services could fail. High availability and redundancy become non-negotiable.
  • Token Mismanagement: Long-lived tokens or improper storage (like in browser local storage) can become a liability if intercepted.
  • Over-Privileged Access: Federation doesn’t magically solve access control. Misconfigured roles or overly broad permissions can still lead to privilege creep.

Mythen bei der Implementierung einer föderierten Identität

1.

Federated Identity ist nur für große Unternehmen geeignet

Realität: Eine föderierte Identität ist für Unternehmen jeder Größe, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen, von Vorteil, da sie die Zugriffsverwaltung rationalisiert und die Sicherheit erhöht.

2.

Bei Federated Identity geht es nur um soziale Anmeldungen

Realität: Während soziale Anmeldungen (z. B. Google, Facebook) Teil der föderierten Identität sind, umfassen sie auch Unternehmensanwendungsfälle für den sicheren Zugriff auf interne Anwendungen mit einer Single Sign-on (SSO)-Lösung.

3.

Federated Identity gilt nur für Cloud-Dienste

Realität: Es ist gleichermaßen effektiv für lokale Anwendungen und Hybridumgebungen und ermöglicht eine sichere, zentralisierte Zugriffskontrolle sowohl in der Cloud als auch in Legacy-Systemen.

4.

Federated Identity ist kompliziert einzurichten

Realität: Während die Ersteinrichtung die Integration mit Identitätsanbietern (IdPs) und Dienstanbietern (SPs) erfordert, vereinfachen viele moderne Tools und Protokolle wie SAML und OAuth den Prozess für Administratoren.

5.

Federated Identity gefährdet die Sicherheit

Realität: Bei richtiger Implementierung kann die föderierte Identität die Sicherheit durch starke Authentifizierungsmethoden wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und verschlüsselten Token-Austausch verbessern und so Risiken durch schwache oder wiederverwendete Passwörter reduzieren.

Wie hilft Ihnen Scalefusion OneIdP, die föderierte Identität zu nutzen?

Scalefusion OneIdP implementiert eine föderierte Identität, um die Benutzerauthentifizierung zu vereinfachen, indem es mit mehreren vertrauenswürdigen Identitätsanbietern (IdPs) wie Okta, Google Workspace, Microsoft Entra, AWS, Ping Identity, Salesforce usw. integriert wird. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für Benutzer, mehrere Anmeldeinformationen zu verwalten, und bietet nahtlosen Zugriff auf alle verbundenen Plattformen.

Scalefusion OneIdP ermöglicht IT-Administratoren die Zentralisierung der Benutzerzugriffsverwaltung und ermöglicht ihnen die einfache Steuerung von Berechtigungen, Rollen und Zugriffsrechten über alle integrierten Dienste hinweg. Dies sorgt für konsistente Zugriffskontrollen und ermöglicht schnelle Aktualisierungen oder den Widerruf von Berechtigungen, wodurch das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf kritische Systeme verringert wird.

Eliminate password fatigue for user access with Scalefusion OneIdP.

Explore more glossary entries

IAM

Empower your organization's security at every endpoint — manage digital identities and control user access to critica...

Mehr lessen

Access Management

Access Management streamlines operations by unifying authentication, authorization, and auditing in a single solution...

Mehr lessen

Single Sign On

Single Sign-on (SSO) is an authentication method allowing enterprise users to access multiple applications and websit...

Mehr lessen
Get a Demo